BeSte Stadtwerke
– Ihr regionaler
Energieversorger
Clever gespart vom Dach bis zum Keller
Wir alle können etwas dazu beitragen, unseren Energieverbauch zu senken.
Wir haben wertvolle Tipps für Sie zusammengefasst.
- Türen geschlossen?
- Fenster geschlossen?
- Lichter ausgeschaltet?
- Geräte noch im Standby Modus?
- Temperatur/Thermostate richtig eingestellt?
- Mehrere Tage unterwegs? Dann Heizkörper auf Nachtabsenkung enstellen.
- Türen geschlossen?
- Fenster geschlossen?
- Lichter ausgeschaltet?
- Geräte noch im Standby Modus?
- Temperatur/Thermostate richtig eingestellt?
- Mehrere Tage unterwegs? Dann Heizkörper auf Nachtabsenkung enstellen.
Die optimale Temperatur für jedes Zimmer
Schlafzimmer | ca. 18 °C | Stufe 2,5 |
Küche | ca. 18–20 °C | Stufe 2–3 |
Wohnzimmer | ca. 20–21 °C | Stufe 3 |
Bad | ca. 21–23 °C | Stufe 3,5–4 |
Wenn das Thermostat richtig eingestellt ist, können bis zu 6 % Energie pro 1 °C gesenkter Raumtemperatur gespart werden. Wichtiger Tipp dabei: Es wird nicht schneller warm, wenn das Thermostat voll aufgedreht wird!
Türen geschlossen halten
Um einen Wärmeaustausch mit anderen Zimmern zu verhindern, sollten die Türen geschlossen bleiben. Dies kann bis zu 5 % Heizkosten einsparen.
Rollladen frühzeitig schließen
Bei geschlossenen Rollladen kann bis zu 20 % Wärmeverlust vermieden werden.
Richtige Bettdecken verwenden
Bettdecken dienen als echte Energiesparer und sorgen dafür, die abgestrahlte Körperwärme zu speichern. Vor allem im Winter kann sich dabei die Anschaffung einer dickeren Winterdecke lohnen.
LED-Energiesparlampen verwenden, auch bei Nacht(tisch)lampen
LED-Lampen verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom gegenüber herkömmlichen Lampen.
5 Minuten duschen
Wenn man die Duschzeit von 10 auf 5 Minuten reduziert, kostet ein Duschgang ⌀ nur noch 0,86 € statt 1,72 €.
Stoßlüften statt Kippen
Durch 3-5 mal tägliches Stoßlüften statt Fenster kippen lassen sich bis zu 165 € jährlich einsparen.
Durchflussbegrenzer verwenden
Durch Verwendung eines Durchflussbegrenzers kann bis zu 30 % warmes Wasser und damit 25 % Energie gespart werden.
Heizkörper regelmäßig entlüften
Durch regelmäßiges Entlüften lassen sich bis zu 1,5 % der jährlichen Heizkosten sparen.
Heizkörper freilassen
Durch Gegenstände vor den Heizkörpern kann wertvolle Energie verloren gehen.
Stromsparen kinderleicht machen
Binden Sie Ihr Kind schon früh in die Themen Umweltschutz und Energiesparen mit ein, denn die meisten Kleinen sind sehr sensibel dafür. Wie in allen anderen Räumen gibt es auch im Kinderzimmer jede Menge Energiesparpotential zum Mitmachen.
Mehr erfahren
Verzicht auf den Standby-Modus
Der Standby-Modus sollte komplett vermieden werden – so kann man bis zu 150 € im Jahr sparen.
40 °C Wäsche reicht häufig schon aus
Waschen auf 40 °C (0,5 kWh/Waschgang) spart bis zu 50 % Energie im Vergleich zur 60 °C Wäsche (1 kWh/Waschgang).
Auf den Wäschetrockner verzichten
Ein Wäschetrockner braucht drei mal so viel Strom wie eine Waschmaschine. Die Wäscheleine zu benutzen kann bis zu 150 € jährlich sparen.
Richtige Temperatur bei Kühl- und Gefrierschrank einstellen
Die optimale Temperatur für den Kühlschrank beträgt 7 °C und für den Gefrierschrank -18 °C. Jedes Grad kühler erhöht den Stromverbrauch um ca. 6 %.
Mit geschlossenem Deckel kochen
Töpfe mit geschlossenem Deckel verbrauchen bis zu 65 % weniger Energie.
Umluft statt Ober- / Unterhitze
Beim Backen mit Umluft spart man bis zu 15 % Energie im Vergleich zu Ober- / Unterhitze.
Stromsparen kinderleicht machen
Binden Sie Ihr Kind schon früh in die Themen Umweltschutz und Energiesparen mit ein, denn die meisten Kleinen sind sehr sensibel dafür. Wie in allen anderen Räumen gibt es auch im Kinderzimmer jede Menge Energiesparpotential zum Mitmachen. Einfache Tipps, um das gemeinsame Ziel zu erreichen:
- Licht ausschalten, wenn das Sonnenlicht ausreicht oder der Raum verlassen wird
- Geräte ausschalten, die gerade nicht gebraucht werden
- Kühlschranktür immer richtig schließen
- Besser Stoßlüften statt Fenster gekippt halten
