BeSte Stadtwerke unterstützen seit Januar 2022 das kreisweite Projekt „Heimatapfel“ zum Schutz der Streuobstwiesen im Kreis Höxter und verlängern die Unterstützung für zwei weitere Jahre.
Im Rahmen des Besuchs von Umweltminister Oliver Krischer wurde kürzlich durch den Geschäftsführer der BeSte Stadtwerke GmbH, Frank Hose, die Vertragsverlängerung unterzeichnet und an den Projektverantwortlichen der Stiftung für Natur ● Heimat ● Kultur im Steinheimer Becken sowie die Streuobstwiesenberaterinnen im Kreis Höxter übergeben. Der Geschäftsführer des regionalen Energieanbieters lobte in diesem Zusammenhang das Projekt „Heimatapfel“, das es mehr als verdient habe weiter unterstützt zu werden. „Es ist für unser Unternehmen selbstverständlich dass wir zum Klima-, Natur- und Landschaftsschutz einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag in unserer Region leisten, und das machen wir gerne im erfolgreichen Projekt „Heimatapfel“ mit den verlässlichen Partnern“, so Hose weiter.
Auch Minister Krischer lobte die Unterstützung der BeSte Stadtwerke für dieses großartige Projekt, über das er zuvor durch die Streuobstwiesenberaterinnen und die Projektverantwortlichen der Stiftung für Natur ● Heimat ● Kultur im Steinheimer Becken in Ottenhausen anschaulich in einer Streuobstwiese des Heimatvereins informiert worden war. In seinen Abschlussworten stellte er klar, dass der Klima-, Natur- und Artenschutz trotz der schwierigen Haushaltslage in NRW nicht auf der Strecke bleiben werde. „Sie sind hier auf einem richtigen Weg“, so der Minister und dankte auch BeSte Stadtwerke für ihren finanziellen Beitrag zum Streuobstwiesenschutz, dem er sich auch schon in seiner Jugend verpflichtet fühlte.
Matthias Unruhe und Stephan Lücking sind seitens der Stiftung für Natur ●Heimat ● Kultur im Steinheimer Becken sehr dankbar und froh über die Vertragsverlängerung: „Durch den Sponsoring-Vertrag haben wir Planungs- und Finanzierungssicherheit, ohne die man ein solch großes Projekt einfach nicht angehen kann. Daher gilt unser besonderer Dank dem regionalen Energieversorger.“
Ziel des Projekts ist es, bis 2031 5.000 Streuobstbäume zu pflegen und 1.000 neue Hochstamm-Obstbäume als Ergänzungspflanzungen durchzuführen sowie Obst aus den Streuobstwiesen vermarkten zu lassen. Bis zum 31.03.2025 wurden 1.651 Obstbäume gepflegt und 464 neue Obstbäume gepflanzt.