Kundenbüro in Borgentreich schließt

Die BeSte Stadtwerke GmbH schließt zum 30.06. das Kundenbüro, da die Orgelstadt Borgentreich die Räumlichkeiten für eigene Mitarbeitende benötigt. Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern des Rathauses für die langjährige und gute Zusammenarbeit sowie bei unseren Kundinnen und Kunden vor Ort.

Natürlich sind wir weiterhin für Sie da! Unser Team vom Kundenservice beantwortet all Ihre Anliegen rund um Ihre Versorgungsverträge und Ihrer Energieversorgung.

Hier finden Sie unsere Kundenbüros in Warburg, Beverungen, Brakel, Bad Driburg und Steinheim sowie alle Telefonnummern: https://www.beste-stadtwerke.de/kontakt/.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

BeSte unterstützen den Reit- und Fahrverein Bevertal e. V. aus Dalhausen

Die BeSte Stadtwerke GmbH unterstützt den Reit- und Fahrverein Bevertal e. V. aus Dalhausen bei der Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Der Verein hat sich mit seinem Projekt „Umrüstung der Reithalle, Außengelände und Stallungen auf LED-Beleuchtung“ erfolgreich für den Nachhaltigkeitsfonds beworben und eine Förderung in Höhe von 2.000 Euro erhalten.

Der Reitverein möchte seine Anlage auf LED-Beleuchtung umrüsten. „Um als Verein die Nachhaltigkeit zu unterstützen und unsere Energieeffizienz zu verbessern, möchten wir den Stromverbrauch auf unserer Anlage nachhaltig senken“, erklärte die Vorsitzende Helena Hemsing. Die Umrüstung der Stallungen und des Außengeländes ist bereits abgeschlossen. Es wurden Außenstrahler und Bewegungsmelder angebracht und installiert. Die Reithalle soll in den Sommerferien umgerüstet werden, um den regulären Betrieb nicht zu beeinträchtigen. Zurzeit findet mehrmals wöchentlich Reit- und Springunterreicht für Kinder und Erwachsene statt.

Nicole Ulbrich gratulierte bei einer persönlichen Urkundenübergabe dem Reit- und Fahrverein Bevertal zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass wir bei der Umrüstung und der damit verbundenen Kosteneinsparung unterstützen können“, sagte die BeSte-Mitarbeiterin. Der Reit- und Fahrverein Bevertal e. V. ist einer von insgesamt 18 Gewinnern aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH, die damit ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft unterstreichen.

 

BeSte Stadtwerke unterstützen die von-Galen-Schule aus Brakel-Frohnhausen

Die von-Galen-Schule aus Brakel-Frohnhausen ist ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH. Die Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung hat sich mit dem Bildungsprojekt „Eine Bauernhof AG als außerschulischer Lernort im Wechsel der Jahreszeiten“ beworben und eine Förderung von 2.000 Euro gewonnen.

Mit diesem Gewinn möchte die von-Galen-Schule ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, an einem außerschulischen Lernort ihr Wissen zu erweitern und zu verbessern. Der außerschulische Lernort ist der Bio-Bauernhof Tewes in Altenheerse. Der Biohof bietet Jahreszeitenkurse an, die individuell auf die jeweiligen Lerngruppen zugeschnitten sind. Hier helfen die Lernenden bei der Tierversorgung und erkunden die Kuh- und Ziegenweide. Die Beobachtungen von Arbeiten auf dem Feld geben einen guten Einblick in die Entstehung verschiedener Lebensmittel. Auf der Streuobstwiese wird geerntet, das Obst wird direkt verzehrt oder weiterverarbeitet, beispielsweise durch das selbstständige Pressen von Apfelsaft. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler in einer Outdoorküche mit der Hauswirtschaftsmeisterin und Bauernhof-Erlebnispädagogin Gabriele Tewes viele leckere Sachen zubereiten. Ebenfalls werden Kräuter gesammelt, bestimmt und in vielfältiger Form wie Smoothies oder zu Kräuterpfannkuchen verarbeitet. „Es wird ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährung mit regionalen und reifen Lebensmitteln vermittelt“, sagt Schulleiterin Tina Klenke. Nähere Informationen zu den Angeboten vom Biohof Tewes finden sie unter www.biohof-tewes.de.

Seitens der Schule hat sich eine Sonderprojektgruppe gebildet (Teilnehmer: Petra Weidner, Nicole Gaidzik, Christian Plaue und Jutta Köllinger), damit dieses Bildungsprojekt auch im kommenden Schuljahr weiter angeboten werden kann.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich gratulierten bei einer persönlichen Urkundenübergabe auf dem Bio-Bauernhof zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass wir bei diesem Bildungsprojekt den Lernenden durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis unterstützen können“, sagt Nicole Ulbrich.

BeSte Stadtwerke unterstützen den Musikverein Borgentreich e. V.

Ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH ist der Musikverein Borgentreich e. V. Der Verein hat sich mit dem Projekt „Energetische Sanierung und Modernisierung des Vereinsheims“ beworben und einen der Preise gewonnen.

Das Vereinsheim wird für die musikalische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen genutzt sowie für die Orchesterproben. „Um den Raum flexibel nutzen zu können und gleichzeitig aus energetischer Sicht den Strom- und Wärmeverbrauch zu senken, soll eine mobile Trennwand eingebaut werden und die Decke abgehangen werden. Ebenfalls soll die Beleuchtung auf LED umgerüstet werden“, sagt Monika Riepen, Vorsitzende des Musikvereins Borgentreichs. „Zurzeit befindet sich der Umbau in vollem Gange. In Eigenleistung der Vereinsmitglieder wurden bereits die Raumdecke abgehängt, zwei neue Fenster eingebaut, die elektrischen Leitungen neu verlegt und ein Stahlträger für die Trennwand eingebaut. Der Umbau soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein“, betont Vereinsvorsitzender Stefan Müller.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich gratulierten bei einer persönlichen Urkundenübergabe zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass wir dem Musikverein mit der energetischen Sanierung bei der Einsparung von Energie helfen können“, sagt Nicole Ulbrich.

BeSte Stadtwerke unterstützen den TuS Erkeln 1910 e. V.

Ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH ist der TuS Erkeln 1910 e. V. Der Verein hat sich mit dem Projekt „Energetische Sanierung der Gebäudehülle des Sport-/Vereins-heims“ beworben und einen der Preise gewonnen.

Mit dem Gewinn von 2.000 Euro möchte der Verein das Vereinsheim energetisch sanieren. Hierfür wurden die über 40 Jahre alten, defekten und schlecht gedämmten Fenster bereits Anfang des Jahres ausgetauscht. „Die Fensterfläche am Vereinsgebäude macht rund 21 % der Gesamtfläche aus. Zusätzlich wurde eine Fassaden-/Dachdämmung vorgenommen, um den Energiebedarf zu reduzieren. Die erzielten Einsparungen sollen dann in die Verbesserung des Breitensportsangebot im Verein reinvestiert werden“, sagt Michael Lüke, Schatzmeister des TuS Erkeln 1910 e. V.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich gratulierten bei einer persönlichen Urkundenübergabe zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass wir dem TuS Erkeln mit der energetischen Sanierung bei der Einsparung von Energie helfen können“, sagt Nicole Ulbrich.

BeSte Stadtwerke unterstützen den Kanu-Club Warburg 1958 e. V.

Der Kanu-Club Warburg 1958 e. V. ist ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH. Der Verein hat sich mit dem Projekt „Umrüstung des Bootshauses auf LED-Beleuchtung“ beworben und einen der Preise gewonnen.

In diesem Projekt wurden im Bootshaus des Kanu-Clubs alle vorhandenen Leuchtmittel auf LED umgerüstet. „Um unsere Energieeffizienz zu verbessern, möchten wir den Stromverbrauch in unserem Bootshaus nachhaltig senken. Daher haben wir sämtliche Leuchtstoffröhren und Glühbirnen sowie die Lichterketten der Partybeleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel (von 3800 auf 800 W) umgestellt. Ebenfalls wurden im Sanitär- und Außenbereich die Leuchtmittel ausgetauscht und Bewegungsmelder installiert“, sagt Norbert Peitz, der Vorsitzende des Kanu-Club Warburg 1958 e. V.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich gratulierten bei einer persönlichen Urkundenübergabe zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass durch die Umsetzung dieser Maßnahme die Energieeffizienz für den Kanu-Club Warburg verbessert wird“, sagt Nicole Ulbrich.

BeSte Stadtwerke unterstützen den Tennis-Club Bödexen e. V.

Der Tennis-Club Bödexen e. V. ist einer von insgesamt 18 Gewinnern aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH. Der Verein hat sich mit dem Projekt „Anschaffung eines Pelletofens für das Vereinsheim“ beworben und einen der Preise gewonnen.

Mit der Gewinnzusage im vergangenen Jahr konnte der Verein einen alten Holzofen durch einen neuen, energieeffizienten Pelletofen auszutauschen. Der 1. Kassierer des Vereins Ernst Warneke sagt: „Gerade im Winter und bei einer längeren Kälteperiode war das Heizen mit einem Holzofen nicht mehr ausreichend, da nicht immer ein Vereinsmitglied vor Ort war, um Holz nachzulegen. Es ist bereits vorgekommen, dass uns Wasserleitungen eingefroren sind. Nun ist es uns mit einem Pelletofen möglich, ein besseres Raumklima zu schaffen. Dieser Ofen hat den Vorteil, dass er sich bei kälteren Temperaturen automatisch einschaltet.“

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich gratulierten dem Tennis-Club
Bödexen e. V. bei einer persönlichen Urkundenübergabe zum Gewinn. „Wir freuen uns, dem Verein mit der Umstellung auf einen Pelletofen helfen zu können, um zukünftige energieeffizienter heizen zu können“, sagt Julia Franzmann.

BeSte Stadtwerke und der Kreis Höxter unterstützen die Klimaexpedition an den Schule der Brede in Brakel

Wir freuen uns das Bildungsprojekt „Klimaexpedition“ zusammen mit dem Kreis Höxter unterstützen zu können. Weitere ausführliche Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom Kreis Höxter:

Dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf der Spur

Der Kreis Höxter hat für Schülerinnen und Schüler an den Schulen der Brede in Brakel den Blick auf die Erde vom Weltall ins Klassenzimmer geholt. Das Bildungsprojekt Klimaexpedition hat das möglich gemacht. Auf dem Stundenplan standen neben dem Klimawandel, die Themen Energiewende, Ressourcenabbau und Ernährungssicherung. Für die vier Themenschwerpunkte wurden aktuelle Satellitenbilder mit früheren Aufnahmen verglichen. Unterstützt wird das Projekt von der BeSte Stadtwerke GmbH.

„Der Blick von oben zeigt unser begrenztes und verwundbares System Erde“, erklärte Martina Krog, Klimaschutzbeauftragte beim Kreis Höxter. Das mache das Projekt so einzigartig und besonders. „Die Klimaexpedition ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Erde und die Auswirkungen des Klimawandels aus einer ganz besonderen Perspektive zu sehen.“

Das Projekt ist von der Umweltorganisation Germanwatch und der Geoscopia Umweltbildung entwickelt worden. Die Auswirkungen des Klimawandels werden auf wissenschaftliche und gleichzeitig eindringliche Weise vermittelt. Dieses geschieht auf der Grundlage aktueller Satellitenbilder und Vergleichen mit früheren Aufnahmen.

Geografin Ramona Ehl von der Geoscopia Umweltbildung führte die Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtkurs der Klasse acht der Realschule sowie die Differenzierungskurse der zehnten Klassen durch die Klimaexpedition und zeigte ihnen anhand von Echtzeit-Satellitenbildern die Auswirkungen des Klimawandels – wie unter anderem schmelzende Gletscher in den Alpen oder die rapide Rodung von Regenwäldern in Südamerika.

Das Projekt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt wird, ist nicht nur eine spannende Lernerfahrung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung. „Uns ist es als Energieversorger aus der Region wichtig, einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit zu leisten und diese Themen weiter voranzutreiben. Die Expeditionen in den Klassen und Kursen machen die jungen Menschen nicht nur auf das Thema aufmerksam, sondern motivieren sie auch zum Handeln“, stellt Nicole Ulbrich, Mitarbeiterin der BeSte Stadtwerke GmbH, heraus.

Interessierte Lehrkräfte können sich über das Angebot beim Kreis Höxter informieren und für eine Expedition bewerben. Martina Krog vom Klimaschutz-Team, Tel. 05271/9654219 und E-Mail: m.krog@kreis-hoexter.de, gibt gerne Auskünfte und Informationen. Mit der Klimaexpedition wird das Thema Klimawandel auf innovative und anschauliche Weise in die Klassenzimmer gebracht. „Das ist ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen und zu bewältigen“, sagt Ramona Ehl von der Geoscopia Umweltbildung.

BeSte Stadtwerke unterstützen den Volkshochschul Zweckverband Diemel-Egge-Weser

Ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH ist der VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser. Der Volkshochschulzusammenschluss der Städte Warburg, Beverungen, Borgentreich und Willebadessen hatte sich mit dem Projekt „klimafit 2024 – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ beworben und nun einen der Preise gewonnen.

Das eingereichte Projekt wird von der WWF Deutschland, dem Helmholtz Zentrum und der Universität Hamburg begleitet. Ziel ist es, dass die Kommune fit für den Klimawandel gemacht wird. Dabei arbeitet die VHS mit dem kommunalen Klimaschutzmanagement der Hansestadt Warburg zusammen und beauftragt eine Kursleistung mit der Organisation und Moderation der Weiterbildung. „klimafit“ besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format (Präsenz- und E-Learning) angeboten. Themenschwerpunkte sind die Grundlagen, Ursachen und regionale Folgen des Klimawandels, wobei immer ein Fokus auf die Kommunen gelegt wird. Außerdem finden Veranstaltungen mit Experten statt. Der Kurs wird im Frühjahrssemester der VHS angeboten und läuft, in Abhängigkeit von der konkreten Terminfindung an den jeweiligen VHS-Standorten, von März bis Juni.

BeSte-Geschäftsführer Michael Starp und BeSte-Mitarbeiterin Nicole Ulbrich gratulierten der VHS bei einer persönlichen Urkundenübergabe zum Gewinn. „Wir freuen uns, dass Bürgerinnen und Bürger aus der Region die Möglichkeit bekommen, sich in einem Kurs zum Thema Klimaschutz aus- und weiterbilden zu können“, sagt Michael Starp.

Gewinner des Nachhaltigkeitsfonds: Förderverein Grundschule an den Linden aus Steinheim-Vinsebeck

Ein weiterer Gewinner aus dem Nachhaltigkeitsfonds ist der Förderverein Schule an den Linden e. V. aus Steinheim-Vinsebeck. Der Verein hat sich mit dem Projekt „Anschaffung von Experimentierkästen Solar und Wind“ beworben und nun einen der Preise gewonnen.

Mit dem eingereichten Projekt sollen Schülerinnen und Schüler aus dem 3. und 4. Grundschuljahr die erneuerbaren Energien spielerisch kennen lernen und das Thema Nachhaltigkeit vermittelt werden. Schulleiter Ingo Kortmann sagt: „Klima- und Umweltschutz sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, daher möchten wir den Kindern unserer Grundschule ein so wichtiges Thema mit den Experimentierkästen näherbringen.“ Rund um die Themen Gewinnung, Speicherung, und Nutzung von Strom aus natürlichen Energieträgern werden spannende Modelle gebaut, die durch Wind, Wasser oder Sonne bewegt werden und die nachhaltigen Technologien spielerisch erläutern.

Die BeSte-Mitarbeiterinnen Julia Franzmann und Nicole Ulbrich haben dem Förderverein der Grundschule an den Linden bei einer persönlichen Urkundenübergabe zum Gewinn gratuliert. „Wir freuen uns, dass die Kinder durch die Experimentier-Baukästen die Grundlagen von erneuerbaren Energien mit viel Spaß vermittelt bekommen“, sagt Nicole Ulbrich.