BeSte Stadtwerke unterstützen 18 Vereine und Organisationen im Kreis Höxter

Nachhaltigkeitsfonds – 30.000 Euro für Nachhaltigkeitsprojekte im Kreis Höxter
BeSte Stadtwerke unterstützen 18 Vereine und Organisationen

Über 60 Vereine und Organisationen haben sich für eine Unterstützung bei ihren Projekten bei der BeSte Stadtwerke GmbH beworben. Nach den erfolgreichen Spendenprojekten in den Jahren 2021 und 2022 wurde die diesjährige Aktion auf 30.000 Euro verdoppelt. „Als wir im August den Fördertopf für Nachhaltigkeitsprojekte ins Leben gerufen haben, hätten wir nicht mit einer so großen Resonanz gerechnet. Bei der Vielzahl und Vielfältigkeit der Projekte ist uns die Auswahl nicht leichtgefallen und es freut uns zu sehen, wie breit die ehrenamtliche Unterstützung in Vereinen im Kreis Höxter aufgestellt ist“, berichtet BeSte Geschäftsführer Michael Starp.

18 Vereine wurden ausgewählt und können sich über eine Förderung von bis zu 2.000 Euro freuen. Dem regional verwurzelten Energieversorger war es wichtig, dass die Vereine bzw. Projekte aus ganz verschiedenen Bereichen kommen, nachhaltig sind und zum Klimaschutz beitragen.

Gewonnen haben folgende Vereine mit den genannten Projekten:

  • Hersteller Sport-Club 1968 e. V. für die Installation von Balkonkraftwerken,
  • Förderverein Rot-Weiß zur Förderung des Brauchtums und Karneval in Bad Driburg e. V. für die Umrüstung der Wagenbauhalle auf LED-Beleuchtung,
  • Förderverein Schule an den Linden e. V. für die Anschaffung von Experimentierkästen
    Solar und Wind,
  • Musikverein Borgentreich e. V. für die energetische Sanierung und Modernisierung
    des Vereinsheims,
  • Verein zur Förderung des Feuerlöschwesens für die Anschaffung von Smarten Heizkörperthermostaten,
  • Wassersport Höxter e. V. für die Digitalisierung des Heizsystems,
  • Kanu-Club Warburg 1958 e. V. für die Umrüstung des Bootshauses auf LED-Beleuchtung,
  • VHS-Zweckverband Diemel-Egge-Weser für das Bildungsprojekt „klimafit 2024 – Klimawandel
    vor der Haustür! Was kann ich tun?“,
  • Malteser Hilfsdienst e. V. für den Ausbau eines Planwagens inkl. Hochbeete und Insektenhotels,
  • Förderverein Von-Galen-Schule für das Bildungsprojekt „Eine Bauernhof AG als außerschulischer Lernort im Wechsel der Jahreszeiten“,
  • TC Bödexen für die Anschaffung eines Pelletofens für das Vereinsheim,
  • Trägerverein Bildungshaus Modexen für das Projekt „Kulturlandbildung für Kinder – nachhaltige und naturbezogene Bildung für Kinder“,
  • Tennisverein Rot-Weiß-Höxter e. V. für die Installation einer Solarthermieanlage,
  • Vereinsgemeinschaft und Förderverein proWehrden e. V. für die Umrüstung der Versammlungsstätte auf LED-Beleuchtung,
  • TuS Erkeln 1010 e. V. für die energetische Sanierung der Gebäudehülle des Sport-/Vereinsheims,
  • Betreiberverein der Wartturmhalle Rothe e. V. für die Umrüstung auf LED-Beleuchtung,
  • Reit- und Fahrverein Bevertal e. V. für die Umrüstung der Reitanlage, Außenanlage, Stallungen auf LED-Beleuchtung,
  • Förderverein der Sankt-Nikolaus-Grundschule Peckelsheim für das Projekt „Von der Betonwüste zur grünen Oase – Errichtung eines grünen Klassenzimmers.

Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt und werden in den kommenden Monaten einen Spendencheck überreicht bekommen.

„Das ehrenamtliche Engagement ist aus dem Kreis Höxter nicht wegzudenken. Daher möchten wir uns nicht nur bei den Gewinnern, sondern auch bei allen bedanken, die sich für eine Förderung beworben haben und sich auf so vielfältige Weise für die Region einsetzen“, erklärt BeSte Geschäftsführer Michael Starp.

Endspurt beim Nachhaltigkeitsfonds der BeSte

Endspurt bei der Bewerbung um finanzielle Unterstützung: Noch bis zum 15. Oktober können sich Vereine und Organisationen um Fördergeld des Nachhaltigkeitsfonds der BeSte Stadtwerke GmbH bewerben. In diesem Jahr unterstützt die BeSte Projekte, die nachhaltig sind und zum Klimaschutz beitragen. Förderungsfähig sind zum Beispiel Investitionen in Gebäudesanierungen, neue Heizsysteme, Aufforstungsprojekte, Pflanzaktionen oder Bildungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit.

„Der Nachhaltigkeitsfonds ist zum dritten Mal gestartet und wurde auf 30.000 Euro verdoppelt“, sagt BeSte-Geschäftsführer Michael Starp. „Das Geld soll den Vereinen und Organisationen aus dem Kreis Höxter zugutekommen.“ Das Projekt kann bereits in diesem Jahr begonnen haben oder erst noch gestartet werden. „Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns wichtig, Nachhaltigkeitsprojekte in unserer Region zu unterstützen“, sagt Nicole Ulbrich, Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit.

Die BeSte Stadtwerke freuen sich auf zahlreiche Bewerbungen und großartige Projekte im Kreis Höxter. Für Rückfragen steht Ihnen Nicole Ulbrich unter 05273/3688-2442 oder per E-Mail (Nicole.Ulbrich@BeSte-Stadtwerke.de) zur Verfügung.

Zwei junge Menschen starten bei der BeSte ins Berufsleben

„Ich bin Teil der Energiewende“ ist ab sofort das Motto von zwei neuen Auszubildenden, die am
1. September ihre Ausbildung als Industriekaufmann/-frau bei der BeSte gestartet haben. Bei einem gemeinsamen Ausbildungsstart mit weiteren Azubis vom Mutterunternehmen EAM sowie deren Kooperationspartnern waren insgesamt 39 neue Ausbildende und zwei Dualstudenten dabei.

Die Berufseinsteiger wurden von EAM-Geschäftsführer Hans-Hinrich Schriever, der Leiterin der Aus- und Weiterbildung Brigitte Wilhelm-Nienaber, der Vorsitzenden des Betriebsrats der Unternehmensleitung Melanie Hobein sowie vom Ausbildungsteam und von der Jugend- und Auszubildendenvertretung im EAM-Campus begrüßt. Neben den ersten Kennenlern-Aktionen standen für die neuen Kolleginnen und Kollegen vor allem der Einzug auf dem EAM-Campus und die Planung der Orientierungswoche auf dem Programm.

Für die Eltern gab es erstmalig in diesem Jahr die Möglichkeit, sich umfänglich über die EAM und ihre Aufgaben insbesondere bei der Umsetzung der Energiewende zu informieren und die Netzleitstelle in Baunatal kennenzulernen. Für einen spannenden Austausch darüber standen der Leiter der EAM-Unternehmenskommunikation René Schneider, der Leiter der Netzleitstelle Timm Eberwein und der Leiter E-Mobilität bei der EAM Nicolas Spengler zur Verfügung.

Wir freuen uns, die beiden neuen Auszubildenden bei der BeSte begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen guten Start, sagte Geschäftsführer Michael Starp.

Nachhaltigkeitsfonds – Die BeSte fördert Ihre Projekte zur Nachhaltigkeit

Nach den erfolgreichen Spendenprojekten in den Jahren 2021 und 2022 freuen sich die Geschäftsführer Frank Hose und Michael Starp die Fortsetzung dieser Aktion des regionalen Energieversorgers ankündigen zu können. „Aufgrund unserer Nachhaltigkeitsstrategie liegt der Fokus auch in diesem Jahr auf Projekten, die nachhaltig sind und zum Klimaschutz beitragen“, berichten die Geschäftsführer. Der diesjährige Nachhaltigkeitsfonds wurde daher verdoppelt auf 30.000 €. Das Geld soll den Vereinen und Organisationen aus dem Kreis Höxter für ihre Projekte zur Verfügung stehen. Mögliche Beispiele für eine Umsetzung können Investitionen in Gebäudesanierung, neue Heizsysteme, Aufforstungsprojekte, Pflanzaktionen oder Bildungsprojekte in Nachhaltigkeit sein. Darüber hinaus kann das nachhaltige Projekt bereits in diesem Jahr begonnen haben oder noch starten. Eines müssen sie alle gemeinsam haben: „Sie kommen aus unserer Region“, teilen die Geschäftsführer mit.

Wie die Vereine oder Organisationen an das Fördergeld kommen, erläutert Geschäftsführer Michael Starp: „Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular zu finden. In diesem werden der Verein und das Projekt vorgestellt sowie die benötigte Finanzsumme angegeben. Anschließend kann dies per E-Mail an Marketing@Beste-Stadtwerke.de gesendet werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 15. Oktober 2023 werden wir mit dem Auswahlverfahren starten. Wir hoffen, möglichst vielen Vereinen eine Unterstützung geben zu können, darum haben wir die Fördersumme auf maximal 2.000 € je Verein begrenzt.“

Im vergangenen Jahr hat die BeSte Stadtwerke GmbH 10 regionale Projekte gefördert. Diese waren die Bahnhofinitiative der Kulturgemeinschaft Ottbergen, der Dringenberger Dorfladen UG, der Musikverein Leopoldstal-Vinsebeck e.V., die Schützenbruderschaft St. Josef Dalhausen, die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bergheim, der TC Blau-Weiß Bad Driburg e.V., der TSV Leopoldstal 09 e.V., die Weidegemeinschaft Sommersell e.V., der Willebadessener Karnevals-Freunde e.V. und die Zukunftswerkstatt Scherfede e.V..

Die BeSte Stadtwerke GmbH freut sich schon auf die Bewerbungen und die großartigen Projekte, die dann im Kreis Höxter realisiert werden können. Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Nicole Ulbrich
(Nicole.Ulbrich@BeSte-Stadtwerke.de; 05233/3688-2442) gerne zur Verfügung.

Persönliche Beratung vor Ort – Offizielle Einweihung des Kundenservicebüros in Warburg

Seit Anfang April sind die BeSte Stadtwerke in der Innenstadt von Warburg in Ihrem neuen Kundenservicebüro am Paderborner Tor 98 zu finden. Dieser neue Standort ist das ehemalige Spardabank-Gebäude und barrierefrei. Am Donnerstag, 22. Juni, wurde nun der neue Standort auch offiziell eingeweiht. Hierzu waren unter anderem Vertreter der Stadt Warburg, des Warburger Hanse e. V., des Gewerbe- und Verkehrsvereins sowie Vertreter der regionalen Presse eingeladen.

Viele Kunden und Interessierte haben bereits das neue Büro in der Innenstadt aufgesucht und sich dort rund um die Belieferung mit BeSteÖkoStrom und BeSteÖkoGas beraten lassen. Unsere Kundenberater vor Ort helfen persönlich beim Wechsel zum Regionalversorger. Telefonisch können Sie die Kundenberater während der Öffnungszeiten unter der Nummer 0 56 41-40 544-33 33 erreichen. Wer möchte, kann auch einen Termin vereinbaren und sich informieren lassen.

„Das Anliegen der BeSte ist Regionalität und Sicherheit – unsere DNA,“ betonte BeSte-Geschäftsführer Frank Hose bei der offiziellen Eröffnung im Beisein des ersten Beigeordneten Herrn Andreas Niggemeyer. Die Themen Energie, Energiepreise und Energieversorgung beschäftigen derzeit viele Menschen. „Als kommunaler Energieversorger ist es uns besonders wichtig, dass wir für die Menschen persönlich da sind und sie vor Ort beraten,“ sagte Vertriebsleiter Dietmar Hillebrand.

Das Kundenservicebüro in Warburg ist für die BeSte Stadtwerke ein wichtiger Standort, da hier im Großraum Warburg sehr viele Privatkunden mit Strom und Gas versorgt werden. Dies beruht auch darauf, weil die BeSte in Warburg der Grundversorger beim Strom und Gas ist.

BeSte-Mitarbeiter für Groß- und Gewerbekunden Sebastian Kohaupt ist sich sicher: „Die regionale Nähe zu unseren Individualkunden ist aufgrund der Komplexität dieses Geschäftes ein großer Vorteil.“

Und noch etwas gibt es in Warburg: Verbrauchsmessgeräte zum Ausleihen. „Wir möchten Kunden und Interessierten die Möglichkeit geben, den Verbrauch ihrer Geräte wie beispielsweise Kühlschränke oder Kühltruhen zu überprüfen, um die größten Verbraucher zu finden und möglichst viel Strom einzusparen“, sagte Vertriebsmitarbeiterin Carmen Watermeyer-Fels.

Exklusiv für unsere Kunden – Energiekostenmessgeräte zum Ausleihen erhältlich

Ab sofort sind für unsere Kunden in unseren Kundenservicebüros auf kostenloser Leihbasis Energiekostenmessgeräte erhältlich.

Durch eine einfache Bedienung kann der Energieverbrauch aller elektrischen Geräten ermittelt werden. Vielleicht verbraucht ein Gerät im Dauerbetrieb mehr Strom als erwartet oder der Fernseher benötigt selbst im Standby überraschend viel Energie. Mit einem Energiemessgerät für die Steckdose lässt sich feststellen, wo im Haushalt zu viel Energie verloren geht.

Probieren Sie es aus und besuchen uns an einem unserer Standorte und leihen sich ein Energiekostenmessgerät aus!

Bei der Auswertung der Energiekostenmessgeräte können wir Sie nach der Rückgabe gerne unterstützen. Sprechen Sie uns an!

Kundenservice – BeSte Stadtwerke GmbH

Eröffnungsfeier des Kundenservicebüros Brakel

Die BeSte Stadtwerke haben am heutigen Donnerstag mit einer Feier das neue Kundenservicebüro in Brakel offiziell eröffnet. Das Servicebüro in der Bahnhofstraße 1 ist ab sofort für Kunden und Interessierte ein neuer Beratungsort rund um die Belieferung mit Energie.

„Wir freuen uns, in Brakel ein Büro gefunden zu haben, um den Kunden und Interessierten noch näher vor Ort zu sein“, sagte Vertriebsleiter Dietmar Hillebrand. Brakel ist in der Mitte des Landkreises Höxter zentral gelegen und hat eine sehr gut Verkehrsanbindung. Damit ist das neue Büro eine ausgezeichnete Ergänzung zu den bestehenden BeSte-Standorten in Beverungen, Borgentreich, Bad Driburg, Warburg und Steinheim.

„Wir hoffen, dass viele Menschen aus Brakel und der Umgebung unser neues Kundenservicebüro nutzen werden“, sagte BeSte-Geschäftsführer Frank Hose bei der offiziellen Eröffnung im Beisein von Brakels Bürgermeister Hermann Temme.

Jeden Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und montags bis donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr informiert Kundenberaterin Stefanie Heinemeyer unter anderem über die aktuellen BeSteÖkoStrom- und BeSteÖkoGasprodukte und hilft persönlich beim Wechsel zum Regionalversorger. Telefonisch ist sie während der Öffnungszeiten unter der Nummer 0 52 73-36 88-3333 zu erreichen. Wer möchte, kann auch einen Termin vereinbaren und sich informieren lassen.

Unser Kundenservice am Standort Warburg ist umgezogen!

Am Mittwoch, 5. April 2023 wurde der neue Standort am Paderborner Tor 98 eröffnet. Kunden und Interessierte sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Ab dann berät der kommunale Energieversorger Kunden und Interessierte am Standort am Paderborner Tor 98 zu allen Fragen rund um die Belieferung mit Energie.

Montags bis freitags von 8:00 bis 12:30 Uhr und montags bis donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr informieren Sie die Kundenberater unter anderem über die aktuellen BeSteÖkoStrom- und BeSteÖkoGasprodukte und helfen persönlich beim Wechsel zum Regionalversorger. Telefonisch können Sie die Kundenberater während der Öffnungszeiten unter der Nummer 0 56 41-40 544-33 33 erreichen. Wer möchte, kann auch einen Termin vereinbaren und sich informieren lassen.

„Die Menschen schätzen unsere persönlichen Ansprechpartner und unsere Erreichbarkeit vor Ort“, betonte BeSte Geschäftsführer Frank Hose bei der Eröffnung. „Als kommunaler Energieversorger ist es uns besonders wichtig, dass wir für die Menschen persönlich da sind und sie vor Ort unterstützen. Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!“

Neue Obstbäume „Im Liebestal“ gepflanzt

Im Liebestal in Borgentreich sind jetzt weitere Obstbäume angepflanzt worden. Geholfen haben dabei die Experten vom Streuobstnetzwerk im Kreis Höxter.

Möglich gemacht haben das die Beste Stadtwerke GmbH und die Stiftung für Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken, als im vergangenen Jahr ein Sponsoring-Vertrag über vier Jahre für den Schutz und den Erhalt der Streuobstwiesen im gesamten Kreis Höxter geschlossen wurde.

Erneut konnten nun in Borgentreich dank dieses Zusammenschlusses weitere neun Apfelbäume, zwei Zwetschgenbäume und ein Birnbaum gepflanzt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Engagement zum Erhalt der heimischen Obstwiesen einen Beitrag leisten können“ erklärt Nicole Ulbrich von den Beste Stadtwerken.

„Die 2022 gepflanzten Obstbäume haben trotz großer Trockenheit im vergangenen Sommer und Herbst alles gut überstanden“, sagt Marie Luise Eickmeier-Ehrlich. „Die vielen Stunden, die wir mit dem Wässern der Bäume zugebracht haben, waren die Mühe wert“, ergänzt Uwe Kohlbrock. Die beiden Obstwiesenberater vom „Streuobstnetzwerk im Kreis Höxter“ sind zufrieden, hatten sie doch im Frühjahr vergangenen Jahres mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern der Gruppierung „Bürger für Borgentreich“ auf der städtischen Streuobstwiese „Im Liebestal“ zwölf junge Apfel- und Birnenbäume neu gepflanzt. Pflegemaßnahmen an Bäumen sind wichtig „Auf der Streuobstwiese ist seit Jahrzehnten kaum etwas passiert, einige Bäume sind zwar neu gepflanzt worden, aber kontinuierliche Pflegemaßnahmen wie regelmäßiger Altbaum-Schnitt oder Erziehungsschnitte an Jungbäumen haben nicht stattgefunden“, weiß Marie Luise-Eickmeier-Ehrlich zu berichten.

Neben der Neupflanzung und dem ersten „Erziehungsschnitt“ der letztjährigen Jungbäume wurde unter tat- kräftiger mithilfe von Brandoberinspektor Christopher Brand und Brandmeister Ingo Conze ein abgängiger Altbaum am Hang mittels Seilzugs „wieder ins Lot gebracht“, wie Uwe Kohlbrock berichtet.

„Es ist ein Versuch, den Baum weiter im Bestand der Obstwiese zu halten. Auch Altbäume, die sichtbar kein Obst mehr tragen, werden im Gelände belassen. Sie bieten Vögeln, Insekten und Kleinsäugern wertvollen Lebensraum und gehören zu einer Streuobstwiese einfach dazu“, erläutert Uwe Kohlbrock.

 

Angebote für BeSteÖkoStrom und BeSteÖkoGas wieder möglich

Wir freuen uns, Ihnen wieder unseren BeSteÖkoStrom und BeSteÖkoGas anbieten zu können!

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenservice beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot. Sie erreichen uns wie immer vor Ort in unseren Kundenbüros, telefonisch oder per E-Mail. Hier finden Sie auch noch einmal alle Kontaktmöglichkeiten (Kundenservice). Sie können auch gerne unseren Tarifrechner auf der Startseite nutzen, dieser ist ab sofort wieder aktiv.

Sie können sich die aktuellen Preise bis zum 31.12.2023 sichern. Unser Angebot steht allen Neu- und Bestandskunden in den Netzgebieten der Stadtwerke Warburg GmbH, EAM Netz GmbH und Westfalen Weser Netz GmbH zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Unsere Tipps:

  • Halten Sie Ihre letzte Stromrechnung bereit, wenn Sie sich an unseren Kundenservice wenden. So liegen alle Daten vor, die wir für ein Angebot benötigen.
  • Preisanpassungen von Stromlieferanten führen zu einem Sonderkündigungsrecht, Sie haben die Möglichkeit schnell und einfach den Anbieter zu wechseln.
  • Tipp sich den Preis bis zum 31.12.2023 zu sichern.